
Die Gute Töpferstube öffnet sich: Frei zugängliche Werkstatt für Keramik mitten im Bregenzerwald
.
Die Gute Töpferstube öffnet sich
Die Gute Töpferstube ist eine frei zugänglichen Werkstatt für Keramik. Für alle Töpfer-Nerds, Keramik-Fans und die, die es noch werden wollen – ein offener Raum für alle Macher.
Schritt für Schritt.
1. Was ist die Gute Töpferstube?
2. Wieso gibt es die Gute Töpferstube?
4. Wer kann in der Töpferstube arbeiten?
9. Links
1. Was ist die Gute Töpferstube?
Die offene Töpferstube ist Raum mit Grundausstattung und Infrastruktur fürs freie Töpfern – eine Keramik Werkstatt mitten im Bregenzerwald quasi. Sie ermöglicht es allen Machern los zu legen, sich mit dem Material Ton auseinanderzusetzen und selbstständig Werkstücke zu fertigen, ohne selbst kostspielige Investitionen für die Grundausstattung tätigen zu müssen. Dabei trifft man gleichgesinnte Maker in guter, gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Co-Making.
In der offenen Töpferstube gibt es zwei Toploader Brennöfen mit 60 Liter und 275 Liter Fassungsvermögen, Lagerregale, Gipsformen für Schüsseln und Schalen in verschiedenen Größen, Werkzeuge, Raum, Arbeitsplätze, Fachliteratur, Inspiration, Limo und Kaffee, guten Rat vom Stuben-Team und alles, was man sonst noch so zum Töpfern braucht.
2. Wieso gibt es die Gute Töpferstube?
Unsere Keramik-Workshops waren und sind immer noch in kürzester Zeit ausgebucht. In den Kursen werden Erfahrungen und Fachwissen zu verschiedenen Aufbautechniken und zum Material Ton weitergegeben. Wir haben gemerkt, dass sich unzählige Interessierte mit dem Handwerk Töpfern beschäftigen möchten. Die Workshops können wir aus verschiedenen Gründen nur limitiert pro Jahr anbieten. Die Ausstattung der Guten Töpferstube wollen wir aber trotzdem möglichst vielen zur Verfügung stellen. Deshalb haben wir, als Förderin der Kreativität, reagiert und das für alle Keramikliebhaber in die Hand genommen und eine Ergänzung zu unseren Workshops entwickelt: Die offene Töpferstube.
3. Mit was arbeiten wir?
Wir arbeiten in unseren Keramik Workshops ausschließlich mit hochwertigen Steinzeug Tonmassen und Glasuren. Das gewährleistet, dass die Keramik Werkstücke zum Schluss lebensmittelecht, wasserdicht und spülmaschinenfest sind. Genau diese Materialien können direkt in der offenen Töpferstube bezogen und genutzt werden. Es ist immer genug Ton Rohmasse auf Lager und eine gute, schöne Auswahl an passenden Glasuren verfügbar.
4. Wer kann in der Töpferstube arbeiten?
In der offenen Töpferstube sind alle willkommen, die sich für das Material Ton und das Keramik Handwerk interessieren. Weil das Arbeiten dort selbstständig und ohne Anleitung vor sich geht, solltest du schon einen Stuben-Workshop besucht haben oder bereits Vorwissen und Erfahrung im Umgang mit Ton haben.
5. Wie läuft das Ganze ab? / Anmeldung
In der Guten Töpferstube gibt es insgesamt fünf Arbeitsplätze – für einen davon kannst du dich zu den festgelegten Öffnungszeiten ganz einfach per WhatsApp oder SMS mit Wunschtermin/Zeit und vollständigem Namen bei Simone (0664 89 89 058) anmelden.
Zu Beginn bekommst du eine kleine Einführung in die Rahmenbedingungen und einen Überblick über die Möglichkeiten. Dann kannst du direkt mit dem selbstständigen Töpfern – ohne Anleitung – loslegen. Das Stuben-Team ist natürlich vor Ort und hilft auch gerne weiter.
6. Termine und Öffnungszeiten
Offene Töpferstube N°32: 3. Juni 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°33: 1. Juli 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°34: 22. Juli 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°35: 12. August 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°36: 2. September 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°37: 23. September 2023, 14–18 Uhr
Offene Töpferstube N°38: 14. Oktober 2023, 14–18 Uhr

7. Wie viel kostet mich das?
Abgerechnet wird alles über den Materialverbrauch in Kilogramm. Material meint Rohton, Schrühbrand und Glasurbrand mit Glasur. Das notieren wir alles auf einer Liste, zum Schluss bekommst du eine Rechnung, die du via Banküberweisung einzahlen kannst. Hier zur Orientierung ein Beispiel:
Beispiel 1 für Ablauf und Kosten:
Herlinde bucht sich vorab einen Arbeitsplatz via Whatsapp-Nachricht und kommt zur offenen Töpferstube. Sie verarbeitet fünf kg Rohton an einem Nachmittag. Sie trinkt zwei Kaffee, genießt die Gemütlichkeit und lernt neue Keramik-Menschen kennen. So nebenbei fertigt sie eine große Salatschüssel, zwei Müslischüsseln und eine Käseplatte.
Nachdem die Werkstücke getrocknet sind und das Stuben-Team sich um den Rohbrand gekümmert hat, bucht Herlinde wieder einen Arbeitsplatz via Whatsapp-Nachricht. Dann macht sie sich ans Glasieren ihrer Werkstücke. Danach kümmert sich das Stuben-Team um den Glasurbrand, stellt die Abrechnung zusammen und gibt Herinde Bescheid, wenn ihre Keramik-Werkstücke fertig sind.
Zum Schluss zahlt sie für ihre fertigen Keramik Stücke (inklusive Infrastruktur, Aufsicht, Love, Brenn-Service, Brennkosten für Schrüh- und Glasurbrand, Glasur, Rohton und Getränke) 84,50 Euro ganz einfach via Banküberweisung ein.
Das Brennen – sowohl Schrüh- als auch Glasurbrand – übernehmen wir für dich. Wir achten auch darauf, dass alles gut getrocknet ist und bestmöglich nichts kaputt geht.
8. Was ist mit Corona?
Die aktuellen Corona-Maßnahmen kannst du hier nachlesen. Um uns selbst und andere zu schützen, halten wir uns gerne daran.